Wissenschaft auf Reisen XXV
Neapel - die Renaissance des Südens - zu den Ursprüngen der abendländischen Medizin
Neapel | Italien | 14 September - 18 September 2022
NEU: Anschlusskongressreise in Ischia vom 18.-21. September 2022
Weitere Informationen finden Sie hier .
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. DDr. Johannes Huber
Univ.-Ass. Prof. Dr. Markus Metka
Referenten
Dr. Jan-Dirk Fauteck
Univ. Prof. Dr. Doris Gruber
Univ. Prof. DDr. Johannes Huber
Univ. Ass. Prof. Dr. Markus Metka
Prof. Dr. Josefa Schreiner-Hecheltjen
Dr. Mathias Stone, MSc.
Kunsthistorische Begleitung:
Univ. Prof. der Kunstgeschichte Dr. Artur Rosenauer
Vorwort:
Nachdem wir im Frühling Umbrien und die Toskana besuchten, führt uns jetzt die Reise in das Renaissance Zentrum des Südens – nach Neapel.
Goethe, der unsere Reisen im Geiste immer begleitet, sagte über Neapel einst: „Es ist ein Paradies, jedermann lebt in einer Art von trunkener Selbstvergessenheit. Mir geht es ebenso, ich erkenne mich kaum, ich scheine mir ein ganz anderer Mensch.“
Alexander Humbolt hat neben Konstantinopel und Salzburg, Neapel zu den drei schönsten Orten der Welt ernannt. In diesem Brennpunkt abendländischer Geschichte werden wir medizinhistorisch mit der griechischen, römischen und islamischen Medizin („Schule von Salerno“) als wesentliche Bausteine für unsere moderne Medizin uns auseinandersetzen.
Hier entwickelte sich auch die für den Humanismus charakteristische Lebensführung – die „Italianata“, die durch Affektkontrolle, Dignität im Auftreten und Ästhetik im Alltag geprägt waren. Angeregt wurde sie durch den prominenten Philologen und Philosophen Lorenzo Valla, für den, zusammen mit Enea Silvio Piccolomini Neapel intellektuelle Freiräume bot, wie kaum eine andere Stadt (Volker Reinhard). Mit Bartoleomeo Fazio entstand hier auch die Biographik, ein weiterer Teil der humanistischen Kultur.
An zwei besonders großen Arztpersönlichkeiten, die beide mit Capri aufs engste verbunden sind, nämlich Celsus und Axel Munthe, werden wir am Genius Loci im Haus von San Michele und der Villa des Tiberius über das Berufsbild des Arztes/Mediziners reflektieren – vom griechischen Iatros (Empirikos), über den Medicus, zum modernen Mediziner.
Außerdem freuen wir uns sehr, dass die Heilkunst durch die Kunstgeschichte (Prof. Dr. Rosenauer) in bewährter Weise erweitert wird.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den persönlichen Austausch auf dieser spannenden Kongressreise!
Univ.-Prof. DDr. Johannes Huber
Univ.-Ass. Prof. Dr. Markus Metka
Birgit Ludwig
Wissenschaftliches Programm
Mittwoch, 14. September | ||
16:30 - 17:15 | Univ. Prof. DDr. J. Huber | Augen & Ohren in der Menopause |
17:15 - 18:00 | Dr. J. D. Fauteck | Tryptophan und dessen Wirkungen in der Peripherie und dem zentralen Nervensystem |
18:00 - 19:00 | Univ. Prof. Dr. A. Rosenauer | Die antike Ruinenstadt Pompeji |
Freitag, 16. September | ||
15:00 - 15:45 | Univ. Ass. Prof. Dr. M. Metka | Sex, Erotik und Liebe im Antiken Rom |
15:45 - 16:30 | Univ. Prof. DDr. J. Huber | Das epigenetische Altern |
16:30 - 17:15 | Prof. Dr. J. Schreiner-Hecheltjen | Sarkopenie – Pathophysiologie – die Grundlage zur Prävention |
17:15 - 17:30 | Kaffeepause | |
17:30 - 18:30 | Univ. Prof. Dr. A. Rosenauer | Überblick über Neapel - Geschichte & Kunst |
Samstag, 17. September | ||
08:00 - 08:45 | Prof. Dr. J. Schreiner-Hecheltjen | Mitochondrien - die energetische Festplatte des Lebens |
08:45 - 09:30 | Dr. J. D. Fauteck | Wie lässt sich die Arthrose komplementär behandeln |
09:30 - 10:15 | Univ. Ass. Prof. Dr. M. Metka | Axel Munthe - eine der berühmtesten Ärzte seiner Zeit |
10:15 - 10:30 | Kaffeepause | |
10:30 - 11:30 | Univ. Prof. Dr. A. Rosenauer | Mittelalter & Renaissance in Neapel |
Sonntag, 18. September | ||
08:00 - 08:45 | Dr. M. Stone, MSc. | Physikalische Medizin der alten Römer |
08:45 - 09:30 | Univ. Prof. Dr. D. Gruber | The Frozen Ovary Syndrome |
09:30 - 10:15 | Univ. Prof. DDr. J. Huber | NADH - ein Wundermolekül? |
11 Fortbildungspunkte werden eingereicht.
Programm-& Themenänderungen vorbehalten!
Teilnahmegebühren
Kongressgebühr: EUR 390,- pro Person
(Die Teilnahme am Kongress kann nur in Verbindung mit der Reise über Mondial Medica gebucht werden)
Teilnahmegebühr für Begleitpersonen für kulturhistorische Vorträge: EUR 180,- pro Person
(Vorträge vom Kunsthistoriker Prof. Dr. Rosenauer)
Mit Unterstützung von
Kongresshotel: The Britannique Naples, Curio Collection by Hilton
Das 5-Sterne The Britannique Hotel Naples – ein elegantes Boutique Hotel in einem 1870 erbauten traditionsreichen klassizistischen komplett renoviertem Bau – liegt am Posilippo Hügel bzw. im angesagten Stadtteil Chiaia, einem wohlhabenden Viertel mit Boutiquen, Restaurants, eleganten Bars, nahe dem Stadtzentrum Neapels (2km) und der Piazza del Plebiscito – der berühmteste Platz im Zentrum, der als Wahrzeichen der Stadt Neapel gilt.
Eine unglaubliche Aussicht auf die Bucht von Neapel bietet sich von der hoteleigenen Sonnenterrasse und vom Restaurant „Le Pavillon“, wo man auch die mediterrane Küche genießen kann. Der Strand ist rund 20 Gehminuten vom Hotel entfernt. Fitnesscenter ist im Hotel vorhanden. Die Gästezimmer sind klassisch-modern eingerichtet und bieten Bergblick (Guest Room, 15qm) oder Blick auf das Meer bzw. die Bucht von Neapel (Guest Room, 20qm) .
Alternativhotel: Grand Hotel Parkers
Aufgrund der großen Nachfrage und der geringen Hotelkapazität im Kongresshotel haben wir als Alternative das 5-Sterne Grand Hotel Parker’s gewählt, dieses befindet sich direkt neben dem „The Britannique“, im Stadtteil Chiaia, einem wohlhabende Viertel mit Boutiquen sowie Restaurants und eleganten Bars.
Einen spektakuläre Aussicht auf den Golf von Neapel bietet sich von der hoteleigenen Dachterrasse. Die mediterrane Küche genießen Sie in den zwei Hotelrestaurants. Der Strand ist rund 20 Gehminuten vom Hotel entfernt. Die Standardzimmer sind geräumig und klassisch-modern eingerichtet (25qm, Innenhofblick).
Flugverbindungen
Wien | ||
Mi, 14.09. | Wien-Neapel 12:30h-14:05h | OS539 |
So, 18.09. | Neapel-Wien 14:50h-16:25h | OS540 |
Zürich | ||
Mi, 14.09. | Zürich-Neapel 12:15h-13:35h | LX1710 |
So, 18.09. | Neapel-Zürich 14:40h-16:30h | LX1711 |
München | ||
Mi, 14.09. | München-Neapel 10:50h-12:25h | LH1876 |
So, 18.09. | Neapel-München 13:10h-14:50h | LH1877 |
Reisearrangement
Pauschalpreis pro Person, Basis Doppelzimmer:
ab/bis Wien und ab/bis Zürich (begrenztes Gruppenkontingent verfügbar) | EUR 1.080,- |
ab/bis München (begrenztes Gruppenkontingent verfügbar) | EUR 1.215,- |
Einzelzimmerzuschlag (für 4 Nächte) | EUR 490,- |
Aufpreis für Zimmer mit Meerblick (für 4 Nächte/Zimmer) | EUR 330,- |
Inklusivleistungen im Pauschalpreis
- Arrangement vom 14. – 18.09. 2022
- Flug in Economy Class nach/von Neapel
- 4 Übernachtungen im The Britannique Naples in Neapel (Guest Room, 15qm, Bergblick) bzw. Alternativ im Grand Hotel Parkers (Standardzimmer)
- Basis: Doppelzimmer
- Verpflegung: Frühstück
- Flughafentransfers zum/vom Kongresshotel
- Mondial Medica Reiseleitung
Anzahl der Mindestteilnehmer pro Abflughafen: 10 Personen
Mindest-Reiseteilnehmer: 35 Personen
Reiseversicherung – Allianz Travel „My Travel Complete Smart“ (Klassischer Rundumschutz: Storno- und Reiseschutz vor und während der Reise)
Die Versicherungsprämie richtet sich nach dem Alter sowie dem tatsächlichen Reisepreis
Prämien-Tarifänderung vorbehalten!
Preisstand: März 2022 | Preis- und Programmänderungen vorbehalten!
Exkursionen
Donnerstag, 15. September
Die antike Ruinenstadt Pompeji und das Archäologische Museum Neapels | ganztags
Nach dem Frühstück fahren Sie zur größten archäologischen Stadtruine der Welt – nach Pompeji (Fahrt zirka 35min). Auf dem Weg stoppen wir für einen Besuch in der Villa Oplontis – einst Sommersitz für Mitglieder der kaiserlichen Familie. Laut UNESCO besitzt sie „die am besten erhaltenen Wandmalereien der römischen Periode“.
Die römische Stadt Pompeji wurde im Jahr 79 n. Chr. aufgrund des Ausbruchs von dem Vesuv unter Asche begraben. Dadurch wurde Pompeji Jahrhunderte lang konserviert und erst im 19. Jahrhundert begann die systematische Ausgrabung. Seitdem kommen immer wieder neue Erkenntnisse ans Licht, wie die vor zwei Jahren entdeckte gut erhaltene Imbissstube (Thermopolium), mitsamt Essensresten. Die Ausgrabungsstätte ist seit 1997 UNESCO Weltkulturerbe. Heute können sich Besucher über gepflasterte Straßen, vorbei an zahlreichen Gebäude und Tempel sowie dem Amphitheater auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit begeben. ( bequemes & festes Schuhwerk empfehlenswert!)
Nach der Besichtigung der Ausgrabungsstätte ist eine individuelle Mittagspause geplant bevor es retour nach Neapel ins archäologische Museum geht.
Neapel ist eine geschichtsträchtige Stadt, in der Archäologie eine wichtige Rolle spielt. Ein Besuch des Archäologischen Nationalmuseum ist daher ein Muss. Auf vier Stockwerken sind zahlreiche Skulpturen und Fresken aus verschiedenen Ländern ausgestellt und außerdem beherbergt das Museum interessante Funde aus den beiden Ruinenstädten Herculaneum und Pompeji.
Am späten Nachmittag Rückfahrt zum Hotel.
Freitag, 16. September
Stadtbesichtigung Neapel | vormittags
In der Früh begeben Sie sich auf den Spuren von Neapels, einer 2.700 Jahre alten Stadt in der italienischen Region Kampaniens. Eines der Wahrzeichen der Stadt ist die massive Festungsanlage Castel Nuovo. Die imposanten Türme und der aus weißem Marmor erbaute Renaissance-Triumphbogen prägen den ersten Eindruck.
Auf dem Hügel Vomero, neben dem Schloss Sant’Elmo, befindet sich die Certosa di San Martino. Von dort hat man einen faszinierenden Ausblick auf das unendlich scheinende Häusermeer Neapels und den Golf. Das Museum birgt die wichtigste Sammlung neapolitanischer Krippen in Italien und erzählt die Geschichte Neapels von der Bourbonenzeit bis zur Zeit nach der Vereinigung.
Das historische Zentrum von Neapel gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und wird durch kleine Kirchen geprägt, die zwischen barocken Palazzo und antiken Häusern liegen. Die Kathedrale von Neapel, die im neapolitanischen Volksmund auch Duomo di San Gennaro genannt wird, ist die wichtigste und größte Kirche der Stadt. Ein Highlight ist auch der Klosterkomplex der Basilika Santa Chiara mit dessen Kreuzgang der mit handbemalten Majolika-Fliesen an Bänke und Säulen geschmückt ist. Die einzige noch original erhaltene gotische Kirche San Lorenzo Maggiore steht auch auf dem Programm.
Entlang der verwinkelten Straßen erreicht man den Palazzo di Sangro, ein aristokratischer Palast im Stil der Spätrenaissance, der sozusagen als Denkmal des berühmten Kriminalfalls der Renaissance gilt.
Den Abend können Sie individuell in der Stadt – vielleicht sogar bei einem der berühmtesten neapolitanischen Gerichten, der Pizza – ausklingen lassen. Ansonsten Rückfahrt zum Hotel nach der Stadtführung.
Samstag, 17. September
Bootsexkursion nach Capri | nachmittags
Nach der Konferenz kurze Fahrt zum Hafen, von wo Sie zur rund 45 Kilometer südlich gelegene Insel Capri in Fahrt stechen werden. Bereits zu römischen Zeiten wurde die Insel berühmt, da Kaiser Tiberius diese 26 n. Christus zu seinem Regierungssitz ernannte. Die Villa Jovis war einst eine der zwölf Villen der Kaiser des alten römischen Reichs, von denen jede einem der römischen Götter des Olymps gewidmet war. Dem höchsten Gott der Römer, dem Göttervater Jupiter (Jovis), war als herrlichster und prächtigster Palast die Villa Jovis geweiht. Auf dem Monte Tiberius – der zweithöchsten Spitze der Insel – können heute nur mehr die Ruinen der Villa besichtigt werden. Nachdem die Aussicht von der Villa Jovis und die Korridore der Ruine durchstreift wurden, besuchen Sie die Villa San Michele, welche vom schwedischen Arzt und Schriftsteller Axel Munthe gebaut wurde. Das Gebäude, dient heute als Museum und ist immer noch so eingerichtet, wie Munthe es verlassen hatte – mit herrlichen Kunstschätzen aus aller Welt.
Nach der Besichtigung können Sie den Charme der blühenden Insel mit dem tiefen Blau des Meeres genießen und individuell in einem der Restaurants einkehren.
Preise der Exkursionen folgen, unverbindliche Anmeldung ist möglich!
Programmänderungen sowie Tarifänderungen vorbehalten.
Die Exkursionen sind vor Ort in bar in Euro zu bezahlen.
NEU: Anschlusskongressreise 18.-21. September
Zusätzlich zum „Wissenschaft auf Reisen“-Kongress in Neapel bieten wir Ihnen die Möglichkeit für eine Anschlusskongressreise vom 18.- 21. September auf Ischia – als Ursprungsort der Hydrotherapie und Balneologie – mit Vorträgen von Prim. Prof. Dr. Dominkus, Prof. Dr. Metka, Prof. Dr. Rosenauer und Dr. Stone, MSc..
Hotel Regina Isabella – Resort Spa Restaurant
An einem privaten Strand im Schatten des Monte Epomeo – einem ruhenden Vulkan – befindet sich dieses traditionsreiche 5-Sterne Hotel Regina Isabella. Das Spa wurde renoviert und bietet ein Thermalbecken, Schlammbäder sowie mehrere Massageräume. Die Superior Zimmer im Resort sind im typisch mediterranen Stil eingerichtet, teilweise mit antiken Möbeln und haben Balkon mit Meerblick.
Arrangement für die Anschlusskongressreise: AB EUR 915,- pro Person
Preis inkludiert 3 Nächte im Hotel Regina Isabella, Basis Doppelzimmer Superior mit Meerblick inkl. Frühstück, Transfers in der Gruppe. Zuzüglich Flugarrangement (bzw. Anpassung der Flugverbindungen).
Aufpreis für Einzelzimmer (für 3 Nächte): EUR 345,-
Wissenschaftliche Vorträge:
Prim. Univ. Prof. Dr. Martin Dominkus – Facharzt für Orthopädie, Orthopädische Chirurgie und Sportorthopädie
-Erhalt von Beweglichkeit und Lebensqualität durch moderne Endoprothetik
Univ. Ass. Prof. Dr. Markus Metka – Facharzt für Gynäkologie, Anti-Aging-Experte
-Hydrotherapie, Balneologie und Spa-Medizin
-Das empathische Gen – Anti-Aging der Seele
Dr. Mathias Stone, MSc. – Ärztlicher Leiter der Physico-Therapie Meidling
-Balneologie: Wärmetherapie vom alten Rom zur Evidence Based Medicine
-Ischialgie: Vom Ursprung bis zur (Nerven-)Wurzel
Anschlusskongress-Teilnahmegebühr: EUR 180,- (zzgl. Reisearrangement)
Preis- und Programmänderungen vorbehalten! Preisstand: März 2022
Genaue Details zum wissenschaftlichen Programm vor Ort folgen zeitnahe vor Anreise.
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Reiseinformation
Reisedokument: gültiger Reisepass oder Personalausweis muss mitgeführt werden
Einreise: Lt. derzeitigem Stand wird innerhalb Italiens für viele Orte und Tätigkeiten ein gültiger 2G-Nachweis verlangt (Hotel, Transfer, Museen, etc). Die Teilnahme ist daher nur mit einem Nachweis über eine seit mind. 14 Tagen abgeschlossene EMA zugelassene, vollständige COVID-19 Schutzimpfung bzw. Bestätigung über die erfolgte Genesung von COVID-19 möglich. Die letzte Teilimpfung bzw. das Zertifikat in Folge einer Genesung darf max. 6 Monate zurückliegen.
Für die Einreise ist zusätzlich eine elektronische Vorab-Registrierung über das digitale Passagier-Lokalisierungs-Formular (dPLF) erforderlich.
(Stand: 30.03.2022)
Bitte beachten Sie das sich Ein- und Rückreisebestimmungen ändern können – informieren Sie sich daher proaktiv vor Reisebeginn über die Regulierungen in Ihrem Heimatland.